Ist der Mensch ein Gehirn?

„Mit der Scientology lässt sich die menschliche Seele beschreiben und sie wird durch eine einfache Technologie befreit.“

L. Ron Hubbard
«Unsere Psyche wird immer kränker. Doch die Hirnforschung hat kaum Antworten – weil sie in alten Mustern erstarrt ist.» So titelt ein Artikel der NZZ.

Alte Muster hin oder her: ist die Hirnforschung denn überhaupt der richtige Ansatz, um die Psyche zu ergründen? Dies beginnt bereits bei der Bedeutung des Wortes: Psyche (psȳchḗ) = Hauch, Atem; Seele. Wo ist da das Gehirn?

Leidet jemand an Hoffnungs- und Antriebslosigkeit, typisch für eine Depression, suchen die Psychiater, Hirnforscher und Psychologen die Ursachen im Gehirn. Doch selbst wenn dabei etwas gefunden würde – wer weiss, ob dies die Ursache für den Zustand ist? Der Philosoph Karl Jaspers untersuchte zum Beispiel in seinem Werk «Philosophie» (1931-1932), v.a. im ersten Band «Philosophische Weltorientierung», die Beziehung zwischen Struktur und Funktion im Kontext der menschlichen Existenz und des Denkens und kam zum Schluss, dass Funktion über der Struktur steht. Dies bedeutet in unserer Problemstellung, dass sich die Chemie oder die Nerven im Gehirn aufgrund einer darüberstehenden Struktur verändert haben.

Interessant in diesem Kontext die Aussage des Psychiaters Dr. David Kaiser:

„…die moderne Psychiatrie hat noch keinen überzeugenden Beweis für die genetische/biologische Ursache einer einzigen psychischen Krankheit erbracht…Patienten [wurden] mit ‘chemischen Ungleichgewichten’ diagnostiziert, obwohl es keinen Test gibt, der eine solche Behauptung stützt, und…es gibt keine wirkliche Vorstellung davon, wie ein korrektes chemisches Gleichgewicht aussehen würde.“

In die gleiche Kerbe schlägt Anthony D. Smith LMHC (Ein LMHC, psychologischer Berater, konzentriert sich auf die psychische Gesundheit eines Patienten):

«…psychische Erkrankungen sind nicht auf chemische Ungleichgewichte zurückzuführen. Selbst bei Schizophrenie können die Symptome mit inneren Konflikten aus der Zeit vor der Erkrankung zusammenhängen.».

Wenn es also nicht die Struktur, die «Chemie» im Hirn ist, was ist es dann?

Weil der Mensch ein geistiges, spirituelles Wesen ist, bieten Dianetik und Scientology einen auf Funktion und nicht auf Struktur basierenden Ansatz, um psychische – also seelische – Fragen und Probleme anzugehen. Mit dieser Technologie wird die seelische Komponente negativer Erfahrungen bewusst gemacht, so dass diese die Person nicht mehr beeinflussen. Die Fähigkeiten der Person werden gestärkt und ihr ursprüngliches Potenzial wird wieder hergestellt.  

L. Ron Hubbard entdeckte die einzige Quelle von Albträumen, unvernünftigen Ängsten, Verstimmungen, Unsicherheiten und psychosomatischen Krankheiten – den reaktiven Verstand. In seinem Buch «Dianetik: Der Leitfaden für den menschlichen Verstand» beschrieb er den reaktiven Verstand im Detail und legte eine einfache, praktische und leicht zu erlernende Technik dar, um ihn zu überwinden und den Zustand der Klarheit zu erreichen. Dianetik ist diese Technik. Das Wort Dianetik leitet sich vom griechischen Wort dia ab, was „durch“ bedeutet, und nous, „Geist oder Seele“. …

Erfahren Sie mehr über die drei Teile des Menschen sowie über das Gehirn.

 

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Neueröffnung der Idealen Scientology Kirche in Austin, Texas

Am 24. Februar versammelten sich viele Scientologen und Gäste. Sie bereiteten der neuen Idealen Kirche von Austin ein begeistertes Willkommen. Austins prächtige neue Kirche steht direkt gegenüber der Universität und liegt im geschäftigen Zentrum der Stadt für Unterhaltung und Gastronomie. Hier halten sich jeden Tag bis zu 70.000 Menschen auf.

Scientology eine moderne Religion

“Scientology ist eine Religion. Aus dem Vorstehenden muss der Schluss gezogen werden, dass Scientology in seiner gegenwärtigen Form eine Religion ist, die bedeutungsvolle religiöse Dienste, charakteristische Glaubensgrundsätze und eine klar umrissene Organisation umfasst.”

Wahre Hilfe – wie wird sie möglich?

Sie bedeutet helfen, unterstützen, beistehen. Dies bezieht sich auf aktive Anteil- nahme und Unterstützung. Beispiele dafür sind gegenseitige, kameradschaftliche, nachbarliche, sowie auch schnelle, uneigennützige, überraschende, unerwartete und wertvolle Hilfe.

Menschenrechte und Psychiatrie im Fokus

Vom 10. bis 12. Oktober 2024 präsentierte CCHR (Bürgerkommission für Menschenrechte) in Bern ihre Ausstellung “Geschichte der Psychiatrie bis in die Gegenwart – mit Fokus auf Menschenrechtsverletzungen und soziale Kontrolle”. Der Auftakt am 10. Oktober war bewusst gewählt, da dieser Tag weltweit als Welttag für psychische Gesundheit begangen wird. Die Ausstellung thematisierte kritisch die Schattenseiten der Psychiatrie und ihre Folgen im Namen der psychischen Gesundheit.

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner