DIE ZIELE DER SCIENTOLOGY

Eine Zivilisation ohne Wahnsinn, ohne Verbrecher und ohne Krieg, in welcher der Fähige erfolgreich sein kann und ehrliche Wesen Rechte haben können und in welcher der Mensch die Freiheit hat, zu grösseren Höhen aufzusteigen – das sind die Ziele der Scientology.

Scientology – internationale Fachwelt erkennt religiösen Charakter an

Inmitten öffentlicher Debatten und gesellschaftlicher Kontroversen wird Scientology von der internationalen Religionsforschung zunehmend als religiöse Bewegung eingeordnet. Über 100 anerkannte Religionswissenschaftler aus mehr als 30 Ländern untersuchten die Lehren, Praktiken und das Selbstverständnis der Gemeinschaft – und kamen unabhängig voneinander zum selben Schluss: Scientology erfüllt die typologischen Merkmale einer Religion.

Weiterlesen »

25 Jahre religiöse Anerkennung: Die Scientology-Kirche Schweden feiert ein bedeutendes Jubiläum

Am 13. März 2025 feierte die Scientology-Kirche Schweden das 25-jährige Jubiläum ihrer offiziellen religiösen Anerkennung – ein historisches Ereignis, das am Geburtstag des Gründers L. Ron Hubbard im Jahr 2000 stattfand. Diese Anerkennung erfolgte auf Grundlage des schwedischen Gesetzes über religiöse Gemeinschaften (SFS 1998:1593) und ermöglichte es der Scientology-Kirche, als rechtsfähige Religionsgemeinschaft zu agieren – inklusive der Durchführung rechtsverbindlicher Hochzeiten.

Weiterlesen »

Feier zum 114. Geburtstag von L. Ron Hubbard – Eine weltweite Hommage

Am 13. März feierten Scientology-Kirchen, Missionen und Gemeinschaften weltweit den 114. Geburtstag von L. Ron Hubbard, dem Gründer der Scientology-Religion. Sein Vermächtnis wird an diesem bedeutenden Tag bestätigt durch Rückblicke auf seine Errungenschaften und die kulturellen Initiativen, die aus seinem Schaffen hervorgegangen sind, präsentiert durch David Miscavige, dem Oberhaupt der Kirche.

Weiterlesen »

Erfolgreiche Präventionsaktionen von „Sag Nein zu Drogen Schweiz“

Der Verein Sag Nein zu Drogen – Sag Ja zum Leben setzt sich seit 1990 aktiv für die Drogenprävention in der Deutschschweiz ein. In der Romandie ist der Verein Dites Non à la Drogue, Oui à la Vie seit 1991 und im Tessin der Verein Dico No alla Droga, Dico Sì alla Vita seit 2007 mit der gleichen Zielsetzung aktiv. Ziel ist es, junge Menschen über die Risiken und Folgen des Drogenkonsums aufzuklären und für ein drogenfreies Leben zu sensibilisieren.

Weiterlesen »
No more posts to show
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner